Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

medizin und pflege

Sehr gute medizinische Versorgung und eine fürsorgliche Pflege gehen bei uns Hand in Hand. Denn bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Geriatrie und interdisziplinäre Altersmedizin im St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich

Die Fachabteilung für Geriatrie und interdisziplinäre Altersmedizin des St. Elisabeth-Krankenhauses in Jülich bietet ein ganzheitliches, medizinisch-therapeutisches Behandlungskonzept für akut-erkrankte Patient:innen im hohen Lebensalter.

Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Geriatrie

Unsere Abteilung pflegt eine enge multiprofessionelle Zusammenarbeit im Team. Das altersmedizinische Team steht unter der fachlichen Leitung von Herrn Chefarzt Andreas Pieper, Facharzt für Innere Medizin und klinische Geriatrie. Sie berät individuell über jeden Patient:innen der Jülicher Geriatrie und legt die erreichbaren Ziele und das therapeutische Programm fest. Unterstützt wird unser Chefarzt der Geriatrie durch zwei Oberärztinnen, mehrere Fachärztinnen und die pflegerische Stationsleitung. Das Therapeutenteam steht den Patient:innen für Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie zur Verfügung.

Palliativmedizinisches Therapieangebot

Erweitert wird das Spektrum um ein palliativmedizinisches Therapieangebot auf der Nachbarstation. Oberärztin Mareike Kehl betreut dort federführend das Palliativkonzept. Darüber hinaus stehen in diesem Bereich fünf geriatrische Wahlleistungszimmer für unsere Patient:innen zur Verfügung. Unser Pflegeteam betreut und versorgt alle Patient:innen fachlich kompetent und einfühlsam. Zudem erhalten sie im Rahmen der physiotherapeutischen, ergotherapeutischen und logopädischen Therapie die Förderung und Unterstützung, die sie benötigen.

Gründe für einen stationären Aufenthalt in der Geriatrie in Jülich

Wir berücksichtigen individuelle familiäre, soziale und lebensgeschichtliche Aspekte unserer Patient:innen. Gründe für einen stationären Krankenhausaufenthalt in unserer Geriatrie in Jülich sind Akuterkrankungen wie beispielsweise schwere Infektionen, Schlaganfälle, Schluckstörungen, Stürze, Herz-Kreislauferkrankungen, schwere Schmerzzustände und drohende Immobilität.

Ziel: Lebensqualität erhalten

Unser Ziel ist es, die Fähigkeit, sich selbst zu versorgen, möglichst weitgehend zu erhalten oder wiederherzustellen, sowie Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu mindern, soziale Isolation zu vermeiden und unsere Patienten schnellstmöglich zu mobilisieren, um die Lebensqualität zu erhalten.

Unser Qualitätsanspruch spiegelt sich in der Mitgliedschaft des Bundesverbandes Geriatrie, dem Qualitätssiegel Geriatrie, sowie dem Zertifikat als Alterstraumazentrum wider.

Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne! Weitere Informationen zu Ihren Ansprechpartner:innen finden Sie unter „Team“.

Schließen