Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

MEDIZIN UND PFLEGE

Sehr gute medizinische Versorgung und eine fürsorgliche Pflege gehen bei uns Hand in Hand. Denn bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Unsere Kompetenzzentren

Oevermann Networks

Lokales Traumazentrum DGU®
am St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich

Lokales Traumazentrum DGU®
am St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich

Jedes Jahr verunglücken in Deutschland ca. 35.000 Menschen im Straßenverkehr oder bei anderen Unfällen, viele ziehen sich lebensbedrohliche Verletzungen zu und manche sterben schon am Unfallort. Die Überlebenschance bei schweren Verletzungen entscheidet sich häufig in der ersten Stunde nach dem Unfall, daher ist eine kompetente Erstversorgung der Unfallopfer äußerst wichtig. Um die Versorgung in der Akutphase nach einem Unfall flächendeckend zu gewährleisten, hat sich unsere Region unter der Leitung des UK Aachen im TraumaNetzwerk® EURegio Aachen zusammengeschlossen. Auch die Notfallaufnahme im St. Elisabeth Krankenhaus in Jülich ist Mitglied in diesem Netzwerk und führt ein zertifiziertes lokales Traumazentrum.

Unserer Traumazentrum ist seit 2013 von der deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie anerkannt, die Versorgungsstruktur mit ihren hohen Qualitätsanforderungen wird regelmäßig überprüft und in einem Zertifizierungsverfahren bestätigt.

Die Versorgung eintreffender Schwerverletzter ist rund um die Uhr gewährleistet. Die Notaufnahme wird vom Rettungsdienst schon vor dem Eintreffen eines verletzten Patienten informiert, so dass ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegepersonal und Funktionsdienst die Erstversorgung standardisiert vorbereiten kann. So kann bei Ankunft des Patienten die Erstversorgung unverzüglich beginnen, um schnellstmöglich eine Diagnose stellen zu können. Das geschulte Team behandelt den Verletzten in einem extra dafür vorgesehenen Schockraum mit dem notwendigen Notfallequipment. Wenn notwendig erfolgt eine Verlegung in die Intensivstation des Hauses, in der eine freie Einheit zur Notfallversorgung bereitsteht.

In der Notfallversorgung besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem UK Aachen, welches die Verletztenversorgung jederzeit telemedizinisch unterstützen kann. Bei schwersten Verletzungen ist auch eine Übernahme in das Uniklinikum zu jeder Zeit möglich.

Unser Expertenteam

Dr. med. Klaus Hindrichs

Chefarzt und Ärztlicher Direktor
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Viszeral- und Unfallchirurgie, Spez. Viszeralchirurgie, Notfallmedizin, D-Arzt, Leitender Notarzt

Zusatzbezeichnung:

Qualitätsmanager im Gesundheitswesen
Manuelle Medizin, Osteopathische Medizin D.O.M.
Rennarzt im Motorsport, PHTLS-Provider, ATLS-Provider, Triggerpunkt-Therapeut, Hygienebeauftragter Arzt

Kontakt aufnehmen

Andreas Pieper

Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin
Klinische Geriatrie

Kontakt aufnehmen

Jürgen Wölm

Oberarzt
Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie
Hygienebeauftragter

Kontakt aufnehmen

Nicole Trenz

Stationsleitung S2

Stephanie Kreitz-Mahr

Stationsleitung M1

Bedriye Senol

Fachliche Leitung Ergotherapie

Alterstraumazentrum DGU®
am St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich

Alterstraumazentrum DGU®
am St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich

Im Alterstraumazentrum steht eine ganzheitliche Behandlung von Verletzten, die in der Regel über 70 Jahre alt sind, im Vordergrund. Häufig sind Stürze oder Alltagsunfälle die Ursache für diese Verletzungen.

Ziel in der Behandlungsqualität im Alterstraumazentrum ist es, die Patienten in der Aufnahmesituation sowie im Behandlungsprozess interdisziplinär und multiprofessionell traumatologisch und altersmedizinisch zu behandeln. Hierbei steht im Vordergrund, die Mobilität und Selbstständigkeit frühestmöglich wiederzuerlangen, die vor dem Unfallereignis bestanden hat.

Das interdisziplinäre Team arbeitet auf der Basis fest definierter Anforderungen in standardisierten Verfahren entsprechend der zugrundeliegend Diagnose und unter Berücksichtigung möglicher Begleiterkrankungen beim älteren Patienten. Daher beginnen schon in den ersten Tagen des stationären Aufenthaltes Rehabilitationsmaßnahmen, parallel zu der medizinischen Behandlung. Hierbei stehen neben einer guten Schmerztherapie therapeutische Behandlungen im Vordergrund, die von einer aktivierenden Pflege unterstützt werden. Bei den Rehabilitationsmaßnahmen arbeiten Therapeuten wie Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden und Ernährungsberater zusammen mit den Ärzten und Pflegekräften. Parallel hierzu wird über den Sozialdienst die Entlassung des Patienten vorbereitet, sodass bereits frühzeitig zum Beispiel eine Anschluss-Heilbehandlung, Kurzzeitpflege, die Rückkehr in die häusliche Umgebung ggf. mit Unterstützung der familialen Pflege und notwendige Hilfsmittel organisiert werden.

Unterstützt wird der unfallchirurgisch-geriatrische Behandlungsprozess durch 2x wöchentliche interdisziplinäre Visiten, die gemeinsam vom Unfallchirurgen und vom Geriater durchgeführt werden. Zudem gibt es eine wöchentliche Fallkonferenz, in der jeder alterstraumatologische Patient im interdisziplinären Team besprochen und die weiteren Behandlungsziele vereinbart werden.

Neben dem seit 2016 bestehenden Alterstraumazentrum in Jülich führt die Geriatrie des St. Elisabeth Krankenhauses zusätzlich ein zertifiziertes Alterstraumazentrum DGU mit der unfallchirurgischen Abteilung des St. Antonius Hospitals in Eschweiler.

Unser Expertenteam

Dr. med. Klaus Hindrichs

Chefarzt und Ärztlicher Direktor
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Viszeral- und Unfallchirurgie, Spez. Viszeralchirurgie, Notfallmedizin, D-Arzt, Leitender Notarzt

Zusatzbezeichnung:

Qualitätsmanager im Gesundheitswesen
Manuelle Medizin, Osteopathische Medizin D.O.M.
Rennarzt im Motorsport, PHTLS-Provider, ATLS-Provider, Triggerpunkt-Therapeut, Hygienebeauftragter Arzt

Kontakt aufnehmen

Christian Dreyer

Ltd. Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Zusatzbezeichnung:

Spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin

Leitender Notarzt
Fachkunde Rettungsdienst, ITLS-Provider, ATLS-Provider, Transplantationsbeauftragter, ABS Experte (DGKH)

Kontakt aufnehmen

Jürgen Wölm

Oberarzt
Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie
Hygienebeauftragter

Kontakt aufnehmen

Konstantinos Zervos

Facharzt für Innere Medizin

Dr. med. Doris Nürnberg

Fachärztin für Allgemeinchirurgie

Hygienebeauftragte

Transfusionsbeauftragte

Zusatzbezeichnung:

Chirotherapie

Fachkunde Rettungsdienst

Kontakt aufnehmen

Nicole Körver

Examinierte Krankenschwester, Notfallpflege, ATCN Weiterbildung, Triage Nurse
Pflegerische Leitung ZPA

Schließen