Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

über uns

Unser traditionsreiches und familiäres Haus hat viel zu erzählen. Erfahren Sie mehr über unsere Geschichte, unsere Werte und unsere Mitarbeiter, unser St. Elisabeth.

Qualitätsmanagement (QM) im St. Elisabeth-Krankenhaus

In unserem Krankenhaus wenden wir alle anerkannten Formen der modernen Medizin in Diagnostik und Therapie an. Die Patienten und Patientinnen können darauf vertrauen, dass ihre Behandlung sich an den neuesten Erkenntnissen der Medizin orientiert. Moderne und innovative Medizintechnik sind selbstverständlicher Standard im St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich. Auch die Aus- und Fortbildung unserer Mitarbeiter/-innen wird bei uns großgeschrieben und ist auf die Behandlungsspektren mit ihren Weiterentwicklungen abgestimmt. Regelmäßig finden innerbetriebliche Fortbildungen für alle Berufsgruppen statt, die, soweit dies organisatorisch möglich ist, auch hausübergreifend von den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen aller JG-Krankenhäuser besucht werden können.

Wir legen Wert auf die Qualität unserer Arbeit und setzen in diesem Sinne die gesetzlich festgelegte Qualitätsmanagement-Richtlinie/QM-RL um. Schwerpunkte sind u.a. die Patientenorientierung und Patientensicherheit, die Mitarbeiterorientierung und Mitarbeitersicherheit, Prozessorientierung und Führungsverantwortung. Hierbei nehmen wir direkten Bezug auf unser Leitbild und setzen die dort formulierten Grundsätze in unserer Arbeit um. Mit aktiver Mitwirkung und Unterstützung unserer Mitarbeiter/-innen thematisieren wir das Wohlbefinden unserer Patienten, die Behandlungsqualität und unser christliches Selbstverständnis.

In diesem Sinne haben wir ein internes Qualitätsüberwachungssystem für alle JG-Krankenhäuser eingerichtet, das sowohl auf Trägerebene als auch in unserer Einrichtung mit Unterstützung einer QM-Beauftragten und zwei klinischen Risikomanager:innen einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterliegt. So planen, steuern, überprüfen und überarbeiten wir unsere Arbeitsabläufe und die gewünschten Ergebnisse, immer auch mit dem Blick auf das klinische Risikomanagement gerichtet, und passen diese den stetig neuen Anforderungen im Gesundheitswesen an. Um unsere Arbeit zu standardisieren, legen wir die wesentlichen Behandlungsabläufe und Pflegemaßnahmen in Standards und Verfahrensanweisungen fest.

Indem wir Verantwortung und Befugnisse auf alle Mitarbeiter/-innen übertragen, die an der Behandlung, Therapie, Pflege und Betreuung sowie Bildung beteiligt sind, erreichen wir, dass die Qualität der Arbeit zum persönlichen Anliegen eines jeden Mitarbeiters/ einer jeden Mitarbeiterin wird. Das Qualitätsmanagement-System wird so in der Praxis wirksam.

Kontakt

Nicola Kalisch

Qualitätsmanagement-Beauftragte / Klinische Risikomanagerin

Telefax:
02461 620-2009

Kontakt aufnehmen
Schließen