1. Startseite
  2. Die wertvolle Ressource Blut

Die wertvolle Ressource Blut

Dr. Sabine Tack und Dr. Nektarios Mpasios schließen sich den Appellen zum Blutspenden an und betonen: "Es ist unsere Aufgabe und unser Anspruch, mit der kostbaren Ressource Blut verantwortungsvoll umzugehen."

Die Bereitschaft zum Blutspenden sinkt. Seit 2011 ist in Deutschland die Zahl der Spenden pro Jahr um mehr als eine Million zurückgegangen. Vor allem im Sommer können die Blutkonserven gefährlich knapp werden. Viele Menschen sind auf Urlaubsreise und gehen deshalb nicht zur Blutspende. Hinzu kommen gesundheitliche Bedenken wegen der Hitze – obwohl Mediziner versichern, dass Blutspenden auch bei hohen Temperaturen ungefährlich sind.

Dr. Sabine Tack, Chefärztin der Anästhesie und Intensivmedizin in unserem Krankenhaus, und der Leitende Oberarzt ihrer Klinik, Dr. Nektarios Mpasios, schließen sich daher den zahlreichen Appellen zum Blutspenden an. Aber die Chefärztin und Dr. Mpasios, der Transfusionsverantwortlicher Arzt und Leiter des Blutdepots in unserem Krankenhaus ist, wissen auch um die große Verantwortung der Ärztinnen und Ärzte. „Es ist unsere Aufgabe und unser Anspruch, mit der kostbaren Ressource Blut verantwortungsvoll umzugehen", betonen beide. Das bedeutet: Vor einer geplanten Operation wird das Transfusionsrisiko für die Patientin oder den Patienten bestimmt. Eine eventuell bestehende Blutarmut wird diagnostiziert und behandelt. Während der OP setzen die Operateure auf schonende Techniken mit möglichst geringem Blutverlust. Bei Operationen, bei denen ein hoher Blutverlust nicht zu verhindern ist, zum Beispiel bei schweren Knochenverletzungen, kann in unserem Krankenhaus zudem die maschinelle Autotransfusion eingesetzt werden. Dabei wird das patienteneigene Wundblut aufgefangen, gereinigt und retransfundiert.

„Uns ist die Botschaft wichtig, dass wir beim Thema Bluttransfusionen sehr verantwortungsvoll sind", sagt Dr. Tack. „Das sind wir unseren Patientinnen und Patienten und den Menschen, die ihr Blut spenden, schuldig."

News

29.11.2023
Noch erfordert jeder Schritt ihre volle Kraft und Konzentration. Doch Ursula Ohlig ist wieder auf den Beinen. Und sie freut sich sehr darüber, dass da...
28.11.2023
Welche Narkoseverfahren gibt es? Wie unterscheiden sie sich? Was sind die Vor- und Nachteile? Und vor allem: Wie sicher sind die Verfahren für die Pat...
15.11.2023
Die Jülicher Gesundheitsstunde geht in die nächste Runde. Am Montag, 27. November, steht im Foyer des Krankenhauses Jülich ab 17 Uhr ein Thema auf dem...
14.11.2023
Zu hoher Blutzucker und verstopfte Gefäße zum Anfassen: Am Welt-Diabetes-Tag zeigte das Krankenhaus Jülich ganz anschaulich, was die Zuckerkrankheit i...

Ihr Team Gesundheit

Auf unserer Website möchten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Bereiche unseres Krankenhauses geben. Sollten Sie die von Ihnen gewünschte Information nicht finden, stehen wir gerne zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Sprechen Sie uns an!

Krankenhaus Jülich

      städtisch. menschlich. kompetent.

Adresse

Krankenhaus Jülich GmbH
Kurfürstenstr. 22
52428 Jülich

Tel.: 0 24 61 6 20 - 0
Fax: 0 24 61 6 20 - 20 09