Eingabehilfen öffnen

  1. Startseite
  2. Die Familiale Pflege als große Stütze

Die Familiale Pflege als große Stütze

Elisabeth Leisten (rechts) ist im Krankenhaus Jülich für das Angebot der Familialen Pflege verantwortlich. Sie arbeitet dabei eng mit Josa Jansen-Stankewitz, der Koordinatorin Sozialdienst / Familiale Pflege, zusammen.

Was kommt nach dem Krankenhausaufenthalt? Diese Frage ist für viele Angehörige von Menschen, die plötzlich pflegebedürftig werden, mit Unsicherheit und großen Sorgen verbunden. Schaffen wir es, die Mutter, den Vater oder den Ehepartner zu Hause zu pflegen? Sind wir dieser riesigen Herausforderung praktisch, vor allem aber auch emotional gewachsen? Was bedeutet das beruflich und finanziell?

„Es ist eine Situation, die fast jeden Menschen zunächst überfordert", weiß Elisabeth Leisten. „Ganz wichtig ist dann das Signal: Du bist nicht allein!" Elisabeth Leisten ist im Krankenhaus Jülich diejenige, die den Angehörigen dieses Signal gibt. Sie ist verantwortlich für die Familiale Pflege. Dabei handelt es sich um ein umfassendes Unterstützungsangebot im Übergang vom Krankenhaus in die pflegerische Versorgung zu Hause. Die Leistung, die jeder Versicherte kostenlos in Anspruch nehmen kann, beginnt bei den ersten beratenden Gesprächen im Krankenhaus und begleitet die Familien bis weit in den Pflegealltag zu Hause.

Klare Gedanken fassen

„Zunächst ist es unsere Aufgabe, Druck aus dem Kessel zu nehmen", sagt Elisabeth Leisten. Das bedeutet in den meisten Fällen nichts anderes, als den Angehörigen dabei zu helfen, in einer emotional sehr belastenden Situation klare Gedanken zu fassen. „Lässt die familiäre Situation eine Pflege zu Hause zu? Das ist zu Beginn die wichtigste Frage, die wir ehrlich beantworten müssen", erklärt Josa Jansen-Stankewitz, die als Koordinatorin Sozialdienst / Familiale Pflege eng mit Elisabeth Leisten zusammenarbeitet. Wenn diese Frage mit Ja beantwortet wird, rückt die Familiale Pflege ganz eng an die Seite der Angehörigen. Neben intensiven Beratungsgesprächen beginnt schon im Krankenhaus das auf den Patienten abgestimmte Pflegetraining. Und was genauso wertvoll ist: Die Angehörigen erhalten alle wichtigen Informationen rund um die gesetzlichen und finanziellen Aspekte von Pflege. „Wir helfen ihnen durch diesen Dschungel", weiß Elisabeth Leisten, wie schwierig es für pflegende Angehörige ist, zum Beispiel beim Thema Pflegegeld den Durchblick zu behalten.

Nach dem Krankenhausaufenthalt bleibt die Familiale Pflege ein verlässlicher Partner. Die Angehörigen können individuelle Pflegetrainings zu Hause in Anspruch nehmen. Es wird Unterstützung bei den organisatorischen Aufgaben angeboten und eine enge Begleitung bei den vielen neuen Herausforderungen, die sich nun stellen. „Wir lotsen die Angehörigen durch den Pflegealltag", beschreibt es Elisabeth Leisten.

Kostenlose Pflegekurse

Auch die Teilnahme an einem Initialpflegekurs ist kostenlos möglich. Die Angebote finden in der Gruppe statt, an drei Terminen jeweils drei Stunden. Dabei lernen die Teilnehmer nicht nur professionelle Pflegetechniken, sondern haben auch die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen pflegenden Angehörigen. Die Kurse sind also Teil der wertvollen Netzwerkarbeit, zu der auch Gesprächskreise gehören. Weil die Herausforderungen für pflegende Angehörige von Demenzpatienten noch einmal andere sind, gibt es für sie einen eigenen Gesprächskreis.

„Das ist schon ein unglaublich großer Rahmen, in dem wir uns bewegen", sagt Elisabeth Leisten und betont: „Die Menschen, die eine solche Aufgabe annehmen und meistern, haben aber auch jede Unterstützung verdient."

Fragen zum Angebot der Familialen Pflege beantwortet Elisabeth Leisten gerne unter (02461) 6205740.

News

15.04.2025
Falsche Ernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Alkoholkonsum – der in unserer Gesellschaft immer noch weit verbreitete „ungesunde Lebenswandel" ist d...
10.04.2025
Wenn im Schockraum der Notaufnahme Patienten versorgt werden, die lebensbedrohlich erkrankt oder verletzt sind, muss jedes Rädchen ins andere gre...
31.03.2025
Neue Gesichter, neue Räume und ein erweitertes medizinisches Angebot: Das MVZ des Krankenhauses Jülich startet durch. Im Medizinischen Versorgungszent...
25.03.2025
Das größte Interesse galt AMIS. Die Besucherinnen und Besucher der wieder sehr gut besuchten Jülicher Gesundheitsstunde wollten es genau wissen: Warum...

Ihr Team Gesundheit

Auf unserer Website möchten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Bereiche unseres Krankenhauses geben. Sollten Sie die von Ihnen gewünschte Information nicht finden, stehen wir gerne zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Sprechen Sie uns an!

Krankenhaus Jülich

      städtisch. menschlich. kompetent.

Adresse

Krankenhaus Jülich GmbH
Kurfürstenstr. 22
52428 Jülich

Tel.: 0 24 61 6 20 - 0
Fax: 0 24 61 6 20 - 20 09